24. Jun 2020
Exotische Mischungen
Röntgenstreuung erlaubt schärfere Einblicke in das Innere von Planeten und Sternen Extreme Bedingungen wie im Inneren von Planeten und Sternen…
13. November 2017
Für ihre herausragende Dissertation zur Charakterisierung von Kunststoffverbunden wurde Dr. Simone Gäbler vom Wissenschaftlichen Arbeitskreis der Universitätsprofessoren der Kunststofftechnik (WAK) mit dem diesjährigen Röchling-Preis ausgezeichnet. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert und wurde von der Firma Röchling SE & Co. KG, Mannheim,
gestiftet. Die Auzeichnung würdigt innovative Forschungsarbeiten zu neuen hybriden Werkstoffen, Systemen und Prozesstechniken auf Basis von Kunststoffen.
Der Materialforschungsverbund Dresden e.V. gratuliert Frau Gäbler, die als externe Doktorandin am Leibniz IPF, Fraunhofer IKTS sowie in Kooperation mit der SURAGUS GmbH promovierte und ihre Arbeit an der Fakultät für Maschinenewesen der TU Dresden verteidigte, herzlich zu dieser Auszeichnung.
Ihre Arbeit mit dem Titel „Untersuchung des Anwendungspotentials der Hochfrequenzwirbelstrommesstechnik zur Charakterisierung dielektrischer Eigenschaften von Epoxidharzen und Faserverbundmaterialien“ leistet wichtige praxisnahe Erkenntnisse zur Charakterisierung polymerbasierter Faserverbundmaterialien (GFK, CFK). Der Einsatz dieser Materialien überall dort, wo hochfeste Leichtbau-Bauteile gefragt sind, erfordert zuverlässige Prüfverfahren, mit denen sich Defekte, Inhomogenitäten, Verunreinigungen oder Alterungserscheinungen in den Materialien charakterisieren lassen. Hochfrequenzwirbelstrom (HFWS) eignet sich zur Bestimmung dieser Morphologien. Gäbler untersuchte das Potenzial der neuen HFWS-Methode zur Charakterisierung von Faserverbunden erstmals systematisch und wissenschaftlich fundiert.
Lesen Sie mehr zur Auszeichnung und wissenschaflichen Arbeit Simone Gäblers in der Pressemitteilung des Leibniz IPF.
Foto ©Michael Müller/ILK: Dr. Simone Gäbler und Dr. Axel Spickenheuer. Dr. Simone Gäbler erhält Röchling-Preis 2017 des WAK.
24. Jun 2020
Röntgenstreuung erlaubt schärfere Einblicke in das Innere von Planeten und Sternen Extreme Bedingungen wie im Inneren von Planeten und Sternen…
08. Nov 2019
Wissenschaftler des ILK der TU Dresden stellen endlosfaserverstärkten Verbundkunststoff aus Kohlenstofffasern und PEEK (Polyetheretherketon) her. Wissenschaftler des Instituts für…
24. Apr 2017
Fünf Fraunhofer-Institute schlossen sich im internen Verbundprojekt CeGlaFlex (Prozesskette für formflexible, keramische und glasbasierte Schalt- und Displayelemente) zusammen, um den…