17. Dez 2019
Akustische Zellselektion im Mikromaßstab
Die IFW-Initiative „Zellekt“ wurde mit dem Science4Life Venture Cup Preis in der Ideenphase ausgezeichnet. Der Preis wird jährlich von der…
7. September 2018
„Materials 4.0 – Deep Materials: Perspectives on data-driven materials research“: Unter diesem Motto treffen sich vom 9. bis 14. September 2018 mehr als 30 junge Wissenschaftler aus 14 Ländern und 6 Erdteilen an der TU Dresden. Die von den Professoren Gianaurelio Cuniberti, Sibylle Gemming (HZDR, TU Chemnitz) und Wolfgang Lehner organisierte Sommerschule widmet sich innovativen Wegen, durch skalenübergreifende Simulationen und datenbasierte Methoden neue Materialien zu entdecken, zu entwickeln und in praktischen Anwendungen einzusetzen.
Das Thema der diesjährigen Sommerschule ist aktueller denn je! Warum? Die „vierte industrielle Revolution“ ist in vollem Gange. Intelligente Produktionsstätten einer zukünftigen Industrie 4.0 werden dank Informationstechnik flexibler, individueller und effizienter produzieren. Die dabei verwendeten Materialien müssen mit dieser fortschreitenden Digitalisierung Schritt halten: Während des gesamten Entwicklungs- und Produktionsprozesses werden diese als Materialien 4.0 simuliert und umfassend charakterisiert.
Erfahren Sie mehr zur DCMS Summer School – Materials 4.0 und zu Deep Materials als neue Werkstoffen mit Hilfe der Künstlichen Intelligenz.
Foto ©Tomas Lehmann, TU Dresden, DCMS: Gruppenfoto der Sommerschule Materials 4.0 2017.
17. Dez 2019
Die IFW-Initiative „Zellekt“ wurde mit dem Science4Life Venture Cup Preis in der Ideenphase ausgezeichnet. Der Preis wird jährlich von der…
26. Okt 2018
Die herone GmbH, eine Ausgründung des Instituts für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) der TU Dresden, entwickelte in Kooperation mit…
23. Mai 2017
Wissenschaftler des Fraunhofer IKTS haben mit industriellen Partnern und der TU Bergakademie Freiberg ein Konzept für die rentable alternative Nutzung…