25. Jun 2020
Heiße Muster im kalten All
Satelliten und Raumschiffe zu bauen, ist alles andere als billig. Das liegt daran, dass kosmische Technik weit ausfallsicherer konstruiert sein…
11. April 2018
Dr. Frank Stefani vom Institut für Fluiddynamik des Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) hat ein großes Ziel: Er will das Erdmagnetfeld genauer verstehen. Denn dieses Magnetfeld schütz uns vor den hohen Strahlungsdosen der Sonne und ermöglich erst das Leben auf der Erde.
Um diesem Vorhaben nachzugehen, unterstützt der Europäische Forschungsrat (European Research Council, ERC) Dr. Frank Stefani mit dem „ERC Advanced Grant“, der mit 2,5 Millionen Euro über einen Zeitraum von fünf Jahren dotiert ist. Mit dieser Förderung wird Stefani verschiedene magnetohydrodynamische Phänomene, die zum Beispiel bei der Erzeugung des Erdmagnetfeldes und der Entstehung von Sternen und Schwarzen Löchern eine wichtige Rolle spielen, untersuchen. Dazu baut er am HZDR gerade die Experimentierplattform DRESDYN auf, denn damit kann der Physiker zum Beispiel die Funktionsweise des Geodynamos, der das Erdmagnetfeld hervorruft, nachstellen und genauer erkunden.
Erfahren Sie mehr zum Forschungsvorhaben der Wissenschaftler um Frank Stefani, über ihre Theorien und Experimente zum Dynamoeffekt, zur Magneto-Rotationsinstabilität (MRI) und welche Auswirkungen Magnetfelder im Kosmos haben, in den News des HZDR.
Foto ©HZDR / R. Weisflog: Dr. Frank Stefani erkundet magnetohydrodynamische Phänomene, die zum Beispiel bei der Erzeugung des Erdmagnetfeldes und der Entstehung von Sternen und Schwarzen Löchern eine wichtige Rolle spielen. Der Europäische Forschungsrat (ERC) unterstützt seine Untersuchungen nun mit 2,5 Millionen Euro.
25. Jun 2020
Satelliten und Raumschiffe zu bauen, ist alles andere als billig. Das liegt daran, dass kosmische Technik weit ausfallsicherer konstruiert sein…
07. Mai 2020
Zum Start des Anfang 2020 vom Hydrogen Council ausgerufenen „Jahrzehnt des Wasserstoffs“ leistet das Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (
02. Okt 2018
Seit 1997 leitete und lenkte Prof. Ralf Eckhard Beyer die Geschicke des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik IWS. Nun, nach…