30. Mrz 2020
CUBE: Bau des ersten Carbonbetonhauses beginnt
Auf dem Campus der TU Dresden entsteht das weltweit erste Gebäude vollständig aus Carbonbeton. „Als wir damals anfingen, erste Ergebnisse…
17. November 2017
Im Rahmen seines zweitägigen Antrittsbesuchs in Sachsen besuchte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am 14. November 2017 die TU Dresden. Er informierte sich vor Ort bei den Professoren Chokri Cherif, Peter Offermann (emmeritiert) und Manfred Curbach über den Zukunftswerkstoff Carbonbeton. Cherif, Offermann und Curbach erhielten dafür den Zukunftspreis – den Preis des Bundespräsidenten für Technik und Innovation – 2016 aus den Händen des ehemaligen Bundespräsidenten Joachim Gauck.
Der amtierende Bundespräsident Steinmeier und seine Frau überzeugten sich in vertiefenden Gesprächen mit Dresdner Wissenschaftlern von den ökologischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Vorteilen des Verbundwerkstoffes. Dabei zeigten die Forscher mit vielen Demonstratoren die gesamte Prozesskette, die das Material von der Entstehung bis zum fertigen Produkt durchläuft. So konnten die Gäste anschaulich die besondere Leichtigkeit und Formbarkeit des Textilbetons hautnah erleben.
Im Verein C³ – Carbon Concrete Composite e. V., einem interdisziplinären Netzwerk aus mehr als 150 Partnern aus den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft und Verbänden, treiben die Mitglieder rund um die Zukunftspreisträger gemeinsam die Einführung des Materials auf den weltweiten Märkten voran.
Erfahren Sie weiteres Wissenwertes zu Carbonbeton, seinen Einsatzfelder, der Verarabeitung und den interdisziplinären Forschungsprojekten in der Pressemittelung sowie auf der Webseite des C³.
Foto ©Sven Hofmann:
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Ehefrau Elke Büdenbender überzeugen sich vom innovativen Carbonbeton bei ihrem Besuch an der TU Dresden.
30. Mrz 2020
Auf dem Campus der TU Dresden entsteht das weltweit erste Gebäude vollständig aus Carbonbeton. „Als wir damals anfingen, erste Ergebnisse…
05. Jul 2019
Eine alte Falttechnik inspirierte Wissenschaftler zu neuen Technologien. Die Entwicklung dreidimensionaler Mikroelektronik mit exzellenter Leistungsfähigkeit stellt Forschung und Industrie vor…
21. Jan 2019
Das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) koordiniert seit kurzem das EU-Projekt RADIATE, in dem 18 europäische…