29. Sep 2020
CO2-Emissionen bei der Stahlproduktion: Von 100…
Wie kann die Stahlindustrie dazu beitragen, den CO2-Ausstoß zu verringern? Genauer gefragt: Wie lassen sich die CO2-Emissionen bei der Produktion…
18. September 2020
Eine direkte Umwandlung von Ammoniak in Energie und die Akzeptanz dieser chemischen Verbindung als synthetischen Kraftstoff ohne CO2-Emissionen – das sind die Ziele des gestarteten EU-Projekts »HiPowAR«.
Im Rahmen eines europäischen Förderprogramms, das innovative neue Technologien zur emissionsfreien Energieerzeugung unterstützt, erhält das Projekt ca. 4 Mio. Euro über eine Laufzeit von vier Jahren. Projektpartner sind neben dem Fraunhofer IKTS das koordinierende Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie, das Zentrum für Brennstoffzellentechnik sowie Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus Schweden, Italien und Tschechien.
Bereits im BMBF-geförderten Forschungsvorhaben »CAMPFIRE« arbeitete das Konsortium zusammen und entwickelte Technologien zur Nutzung von Ammoniak als Energieträger für die emissionsfreie Schifffahrt. Im Projekt »HiPowAR« entwickeln die Partner nun einen Membranreaktor für die effiziente Energieerzeugung aus Ammoniak. Die Technologie vereint Teilprozesse der Festoxid-Brennstoffzelle (SOFC), der Gasturbine und des klassischen Dampfkraftwerks, soll aber einen höheren Wirkungsgrad als die besten Brennstoffzellen bei geringeren Kosten erreichen. Forschende am Fraunhofer IKTS bringen sich bei der Erarbeitung des Grundkonzepts ein, entwickeln die benötigten Sauerstoff-Membranen und testen die Pilotanlage.
-> Zur News des Fraunhofer IKTS.
Bild ©Fraunhofer IKTS: MIEC (Mixed Ionic Electronic Conductor) Membranen, entwickelt am Fraunhofer IKTS, kommen im Ammoniak-Reaktor zum Einsatz.
29. Sep 2020
Wie kann die Stahlindustrie dazu beitragen, den CO2-Ausstoß zu verringern? Genauer gefragt: Wie lassen sich die CO2-Emissionen bei der Produktion…
31. Mai 2018
"Kein Wunder: Wissenschaft" so lautet das Motto beim Tag der offenen Tür am 9. Juni von 10 bis 16.30 Uhr…
02. Mai 2017
Im Projekt EMBATT entwicklen das Fraunhofer IKTS und seine Partner, ThyssenKrupp System Engineering sowie IAV Automotive Engineering, Lithium-Batterien nach dem…