14. Dez 2020
Exzellente Ausbildung in Rossendorf
Zwei HZDR-Azubis unter den besten Laborant*innen Deutschlands Mit Höchstnoten haben Annegret Riedel (98 von 100 Punkten) und Robin Leon Michak…
10. Februar 2017
Luft- und Raumfahrt, Automobilindustrie, Energie- oder Medizintechnik: Leichtere und individuell formbare Komponenten werden essentieller – gerade dann, wenn es um Ressourcenschonung, Energiebilanz, Sicherheit oder den persönlichen Komfort geht.
Die additive Fertigung zahlt auf diese Faktoren ein. Sie denkt Werkstoffe, ihre Kombinationen und Materialverbindungen neu. Auch die prozessintegrierte Funktionalisierung, das Bauteil während der Fertigung mit Intelligenz zu versehen, soll perspektivisch nicht mehr nur Idee bleiben.
Das Potenzial, das in der additiven Fertigung steckt, trifft derzeit jedoch noch auf etliche ungelöste Probleme. Das AMCD will gemeinsam mit der Industrie, der Grundlagen- und anwendungsorientierten Forschung diese Herausforderungen benennen, angehen und lösen. Das Kompetenzzentrum trägt damit dazu bei, die Materialforschung und Formgebung auf das nächste Level zu heben.
Erfahren Sie mehr zum Stand der Technik und Wissenschaft, den Ideen, Herausforderungen und Potenzialen auf den Seiten des AMCD des Fraunhofer IWS.
Foto ©Fraunhofer IWS: 3D-Druck macht’s möglich: Ein erster Demonstrator eines gedruckten thermoelektrischen Generators windet sich geschmeidig um ein Musterbauteil.
14. Dez 2020
Zwei HZDR-Azubis unter den besten Laborant*innen Deutschlands Mit Höchstnoten haben Annegret Riedel (98 von 100 Punkten) und Robin Leon Michak…
27. Mai 2019
Eine neue HZDR-Studie bekräftigt den Einfluss planetarer Gezeitenkräfte auf die Sonnenaktivität. Es ist eine der großen Fragen der Sonnenphysik, warum…
16. Jun 2016
Der MFD e.V. freut sich, seit dem 16. Juni offizieller Partner von