30. Mrz 2020
CUBE: Bau des ersten Carbonbetonhauses beginnt
Auf dem Campus der TU Dresden entsteht das weltweit erste Gebäude vollständig aus Carbonbeton. „Als wir damals anfingen, erste Ergebnisse…
22. Januar 2020
Am 17. Januar kamen rund 120 Gäste zum Festkolloquium „Terahertz Nanoscience“ ins Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR). Anlass war der 60. Geburtstag von Prof. Manfred Helm. Prof. Roland Sauerbrey, Wissenschaftlicher Vorstand des HZDR, sprach das Grußwort und würdigte die hervorragenden wissenschaftlichen Leistungen des Direktors am Institut für Ionenstrahlphysik und Materialforschung.
Neben Wegbereitern und Weggefährten aus Österreich, wo Manfred Helm seine Karriere begonnen hatte, präsentierten Prof. Thomas Dekorsy, Leiter des Instituts für Technische Physik am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Prof. Ben Murdin, Leiter der Gruppe „Photonics and Quantum Sciences“ an der University of Surrey und Prof. Kazuhiko Hirakawa vom Institute of Industrial Science der University of Tokyo Forschungsergebnisse aus dem Themengebiet der Terahertzspektroskopie.
Zu den Gästen zählten unter anderem Prof. Thomas Elsaesser, Direktor am Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie, Prof. Detlev Grützmacher, Direktor am Forschungszentrum Jülich und Prof. Karl Leo, Direktor am „Dresden Integrated Center for Applied Physics and Photonic Materials“ (IAPP) der Technischen Universität Dresden. Ein anschließendes Get-Together rundete die Feierlichkeiten ab.
Der MFD gratuliert herzlich seinem Vorstandsmitglied.
Hier geht es zur Bildergalerie.
Foto HZDR/Detlev Müller: Prof. Manfred Helm, Direktor am Institut für Ionenstrahlphysik und Materialforschung und Prof. Roland Sauerbrey, Wissenschaftlicher Direktor des HZDR.
30. Mrz 2020
Auf dem Campus der TU Dresden entsteht das weltweit erste Gebäude vollständig aus Carbonbeton. „Als wir damals anfingen, erste Ergebnisse…
12. Feb 2019
Kognitive Systeme und Künstliche Intelligenz sind Schlüsseltechnologien und ein entscheidender Faktor für die Zukunftsfähigkeit Deutschlands. Die Fraunhofer-Gesellschaft sowie die TU…
30. Jan 2017
Bauteile aus einem Guss – das war einmal; zumindest in vielen Fällen und zunehmend mehr. Moderne Fertigungsmethoden setzen auf Materialhybride…